Direkt zum Inhalt
Neuer Auftrag für das VDI TZ

Branchendialog zur zirkulären Bioökonomie in Rheinland-Pfalz

Im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz begleitet das VDI TZ seit Mai 2025 den Dialogprozess zur zirkulären Bioökonomie. Im Rahmen dieses Prozesses werden unter anderem Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft durchgeführt. Ziel des Auftrags: Fundierte Handlungsempfehlungen für das Land zu erarbeiten, um die zirkuläre Bioökonomie in der Industrie zu verankern. 

Die Bioökonomie steht für eine tiefgreifende industrielle Transformation hin zu einer ressourceneffizienten, zirkulären und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsweise. Sie zielt darauf ab, fossile Rohstoffe schrittweise durch nachwachsende und auch sekundäre biogene Ressourcen zu ersetzen und deren ökonomisches Potenzial systematisch zu erschließen. Durch die intelligente Nutzung biologischer Rohstoffe und zirkulärer Wertschöpfungsketten entstehen neue Geschäftsmodelle, industrielle Prozesse und Produkte, die zugleich ökologische Ziele und wirtschaftliches Wachstum miteinander verbinden. 

Das VDI TZ wurde vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) mit dem „Branchendialog zirkuläre Bioökonomie Rheinland-Pfalz“ betraut.

Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wissenschaft konkrete Handlungsempfehlungen für das Land zu erarbeiten. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die zirkuläre Bioökonomie noch stärker in bestehende und zukünftige Umwelt-, Forschungs- und Innovationsstrategien des Landes eingebunden werden kann – als strategischer Hebel für die industrielle Transformation hin zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaft.  

Workshops mit Unternehmen und Wissenschaft

In mehreren Workshopformaten sollen dazu Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen sowie universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen an einen Tisch gebracht werden, um interdisziplinären Austausch zu fördern und praxisnahe Impulse für die Förderung und politische Flankierung der zirkulären Bioökonomie zu generieren. Das VDI TZ ist für die Konzeption, Durchführung und Moderation der Workshops zuständig.

Industrielle Bioökonomie

Seit 2022 ist das VDI TZ bereits Projektträger des Förderprogramms „Industrielle Bioökonomie“ für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Mit dem neuen Auftrag erweitern wir unser Leistungsspektrum in einem Bereich, der für die Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnt – und stärken zugleich unsere Rolle als Dialoggestalter für zukunftsorientierte Transformationsprozesse im Kontext der Bioökonomie.

Artikel teilen