Datenschutz
Soweit „das VDI TZ“ personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies zu den in dieser Datenschutzerklärung jeweils angegebenen Zwecken.
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtliche Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen das oben genannte Portal anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.
Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO is:
VDI Technologiezentrum GmbH
Geschäftsführer Sascha Hermann
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
E-Mail: vditz@vdi.de
Telefon: +49 (0) 211 62 14-4 01
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Datenschutzbeauftragter der VDI Technologiezentrum GmbH
Sollten Sie Fragen und Anregungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, sind uns diese sehr willkommen. In diesem Fall erreichen Sie unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten (bDSB) wie folgt:
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
E-Mail: datenschutz-tz@vdi.de
Webseite
Speicherung von Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Website www.vditz.de und bei jedem Abruf einer Datei auf dieser Website werden Zugriffdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf dem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:
- der IP-Adresse des Geräts, welche die Seite aufgerufen hat
- dem Datum und Uhrzeit der Anforderung (sog. "time stamp")
- dem Namen der Datei
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- der übertragenen Datenmenge
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- einer Beschreibung des Typs des verwendeten Internetbetrachtungsprogramms (engl. "web browser", abgekürzt "browser"; z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Internet Explorer, Apple Safari, Opera etc.)
Die gespeicherten Daten werden für statistische Zwecke ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder zu nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
Übertragung personenbezogener Daten
Die Übertragung Ihrer Daten vom Browser zum Webserver erfolgt ausschließlich verschlüsselt. Wir nutzen hierzu ein SSL-Zertifikat.
Kontaktformular
Die Übertragung der Daten zum Webserver erfolgt verschlüsselt. Allerdings werden die Daten nicht auf dem Webserver gespeichert, sondern anschließend automatisch vom Webserver per E-Mail an das Redaktionsteam der Website verschickt. Die Daten werden nur solange aufbewahrt, bis die Notwendigkeit der Datenaufbewahrung entfällt.
Auskunftsrecht
Die Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten.
Cookies
Was sind Cookies und wie setzen wir sie ein? Cookies sind kleine Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Computer übermittelt werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Wir setzen in einigen Bereichen Cookies ein. Auch auf extern - also außerhalb des von uns redaktionell betreuten Verantwortungsbereichs - verlinkten Internetseiten können möglicherweise Cookies zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie vorher darauf hinweisen können. Insbesondere im Rahmen der Anmeldung werden sog. Sitzungs-Cookies benötigt, da wir aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit bei der Authentifizierung und zur Zugriffssteuerung auf die verschiedenen Bereiche unseres Portals ein sog. Single-Sign-On Konzept verwenden.
Dies umfasst das Einrichten einer „Sitzung“ zwischen dem Client und Server, welche Ihnen die Bewegung im gesamten Portal ermöglicht, ohne dass Sie sich für jeden Bereich erneut anmelden müssen. Diese Sitzung wird dabei durch ein Cookie dargestellt, in welchem eine zufällig generierte Nummer abgelegt wird.
Ferner werden in einem weiteren Cookie die Ihnen zugeordneten Login-Informationen (Benutzername, Benutzerrechte und die Gültigkeit der Sitzung) zur Zugriffssteuerung gespeichert. Sie können sich dies als Ersatzanmeldeinformationen vorstellen. Anstatt Sie ggf. zur erneuten Eingabe Ihrer Anmeldeinformationen aufzufordern, wird das Cookie an den Server gesendet und als Identitätsbeweis akzeptiert.
Gültigkeit von Cookies
Die Gültigkeit beider Cookies ist auf die Dauer Ihres Besuches auf unserem Portal beschränkt. Sie werden beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten findet nicht statt und es lassen sich keine Rückschlüsse auf die Aktivitäten eines Benutzers ziehen.
Auf ausdrücklichen Wunsch können Sie optional auswählen, dass bei der Anmeldung Ihr Benutzername in einem dritten Cookie dauerhaft gespeichert wird. Dies erleichtert Ihnen bei häufiger Benutzung des Portals die Anmeldung, da Ihr Benutzernamen bereits vorausgefüllt im Anmeldeformular steht und Sie nur noch Ihr Passwort eingeben müssen. Wir weisen ausdrücklich auf die Risiken dieses Verfahrens hin, da hierbei die Gefahr einer missbräuchlichen Verwendung Ihrer Anmeldedaten durch Dritte gegeben ist.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesetzt werden.
Web-Analyse
Um diese Website stärker im Hinblick auf die Bedürfnisse der Nutzenden zu optimieren, analysieren wir das Nutzungsverhalten der Besucher unserer Website (z. B. welche Inhalte sind besonders begehrt? Welche nicht?). Hierzu setzen wir auf unseren Webseiten den datensparsamen Webanalysedienst Matomo (ehemals: Piwik) ein.
Um das Nutzungsverhalten von Website-Besuchern zu analysieren, verwendet Matomo Cookies. Zur Auswertung werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zwecks späterer Auswertung und Optimierung unserer Website-Inhalte gespeichert. Bereits vor der Übermittlung Ihrer IP-Adresse an unseren Server wird Ihre IP-Adresse durch Streichung der letzten beiden Nummernblöcke anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns vollkommen anonym bleiben. Die Informationen, wie unsere Website-Besucher unsere Webseiten verwenden, werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben, außer wir sind ausnahmsweise – z. B. auf Grund einer richterlichen Anordnung – hierzu gesetzlich dazu verpflichtet.
Widerspruch gegen Analyse-Cookies
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, wie Sie die Analyse ihres Nutzungsverhaltens stoppen können:
Einerseits können Sie die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software grundsätzlich verhindern; es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können, weil ihr Browser dann sämtliche Cookies blockiert und nicht nur denjenigen Cookie, den wir zwecks Analyse auf ihrem Computer ablegen. Denn Cookies werden bspw. auch zur Anmeldung im mitgliederexklusiven Bereich benötigt.
Andererseits können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Achtung: Wenn Sie die Cookies auf ihrem Computer löschen (z. B. Nutzung des privaten bzw. Inkognito-Modus ihres Browsers), so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss, damit wir keine Analyse-Cookie auf ihrem Computer ablegen.
Opt-Out Cookie
Wenn Sie verhindern möchten, dass Matomo einen Cookie auf Ihrem Computer ablegt, können Sie dies hier tun
Veranstaltungen
Anmeldung
Wenn Sie sich für unsere Veranstaltung anmelden möchten, benötigen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen: Vorname, Name, E-Mail, [..]. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO (vertragliche Grundlage). Die Anmeldung hierzu erfolgt mit Mailing Work. Ihre personenbezogenen Daten werden an Mailingwork übermittelt. Wir haben mit Mailing Work einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Diese Vereinbarung verpflichtet Mailingwork zur Einhaltung unserer Datenschutzbestimmungen. Die Datenschutzbestimmungen von Mailingwork können Sie unter https://mailingwork.de/datenschutzerklaerung nachlesen.
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke wegfallen.
Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach den vorstehenden Ziffern ist Art 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unsere Interessen an der Datenverarbeitung sind insbesondere die Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website, die Untersuchung der Art und Weise der Nutzung der Website durch Besucher, und die Vereinfachung der Nutzung der Website.
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
Geschäftliche Kommunikation und Erstkontakt
Im Wege unseres geschäftlichen Kontakts bzw. zur Erfüllung unseres Projektauftrages werden wir uns über verschiedene Kommunikationswege austauschen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher zur Kommunikation mit Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Anfragen, zur einseitigen Informationserteilung, oder zur Begründung, Durchführung sowie Änderung des Vertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) bzw. b) DSGVO und nur soweit dies für die Bearbeitung erforderlich ist. Soweit diese Kommunikation Teil unseres Auftrages ist, den wir in Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben ausführen, ist die Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 lit. e) DSGVO. Sofern es sich um Informationen handelt, die wir Ihnen mitzuteilen verpflichtet sind, erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art.6 Abs.1 lit. c) DSGVO.
Die von uns verwendeten Kontaktinformationen können von verschiedenen Quellen stammen, einschließlich der uns übergebenen Visitenkarten, öffentlich zugänglichen Informationen im Internet, unseren Auftraggebern oder von Dritten gekauften Listen. Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke wegfallen.
Für den Versand von Information E-Mails verwenden wir ggf. MailingWork, einen Dienst der Mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz. Wir haben mit MailingWork einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Wir verarbeiten weiterhin personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme von Ihnen erhalten z.B. in Form einer Visitenkarte während einer Veranstaltung. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich mit uns über eine digitale Visitenkarte direkt zu vernetzen. Wir nutzen dazu Lemontaps, einen Service der Lemon Innovation & Technology GmbH, Seyfferstraße 34, 70197 Stuttgart.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, soweit dies zur Vertragsanbahnung, -durchführung oder für andere Geschäftsbeziehungen erforderlich ist, oder um unseren berechtigten Interessen zur mutmaßlich gewünschten Kontaktaufnahme zu verfolgen. Rechtsgrundlage ist, soweit die Verarbeitung zur Vertragsanbahnung oder -durchführung stattfindet, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ist dies nicht der Fall, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art.7 DSGVO) gegeben.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zur späteren Kontaktaufnahme. Hierzu ist es ggf. notwendig, die durch Sie an uns herangetragenen personenbezogenen Daten (z. B. von Visitenkarten) zu digitalisieren.
Die im Rahmen der Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z. B. aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder wenn ein berechtigtes Interesse an der Speicherung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Sobald die Speicherung der Daten nicht mehr zur Durchführung der genannten Speicherzwecke erforderlich ist oder Sie dieser widersprechen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Rechte betreffend Verarbeitung personenbezogener Daten
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebenen Adressen stellen.
Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DSGVO). Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese liegen etwa vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und wenn es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt (und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen – dies gilt nicht bei Widersprüchen gegen Direktwerbung). Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Einschränkung der Verarbeitung insbesondere geboten sein, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber ihren überwiegen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben hierbei das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen, etwa einen anderen Dienstleister, zu übergeben. Voraussetzung ist hierfür, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstel-len, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbei-tung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns unzulässig ist, haben Sie das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie wie folgt kontaktieren können:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de