84 Suchergebnisse
Gewählte Filter:
-
Foresight-Bericht Band 1: Gesellschaftliche Veränderungen
Werden Möbelhersteller im Jahr 2030 Anleitungen und Rohmaterial anbieten, damit Kunden ihre Möbel mit ihrem 3D-Drucker selber bauen und gestalten können? Und werden wir intelligente T-Shirts tragen, die unmerklich eine Vielzahl von Körperfunktionen erfassen, und wie wird sich das auf die…
Tags: -
„Materialinnovationen für gesundes Leben: ProMatLeben –
Neue Herausforderungen in den Bereichen Pharma und Medizintechnik, wie z. B. der Wunsch nach verbesserter Langzeitstabilität, der Einsatz moderner Printtechnologien sowie die zunehmende Individualisierung der Medizin bringen die heute eingesetzten Kunststoffsysteme zunehmend an ihre technische Grenze. Der Erforschung von modifizierten und neuen Polymeren und deren Verarbeitungsprozessen kommt daher eine zentrale Rolle zu.
Tags: -
Materialinnovationen 2018: Vom Material zur Innovation. BMBF-Konferenz zur Materialforschung, 4. – 6. Juni in
Die Materialforschung ist ein Schlüsselelement der industriellen Fertigung, denn Materialien bilden schon jeher die Grundlage unserer Alltagsumgebung. Eine Vielzahl technischer Neurungen geht auf die Einführung neuer Materialien zurück. Ohne innovative Materialien gibt es keine neuen Produkte. Die diesjährige Konferenz zur Materialforschung vom 4. – 6. Juni in München „Materialinnovationen 2018“ ist ein Dreiklang aus Konferenz, Posterausstellung und Exkursion. Jetzt letzte Plätze sichern!
Tags: -
Foresight-Bericht Band 2: Forschungs- und Technologieperspektiven
Werden Möbelhersteller im Jahr 2030 Anleitungen und Rohmaterial anbieten, damit Kunden ihre Möbel mit ihrem 3D-Drucker selber bauen und gestalten können? Und werden wir intelligente T-Shirts tragen, die unmerklich eine Vielzahl von Körperfunktionen erfassen, und wie wird sich das auf die…
Tags: -
Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und
Die Studie "Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung" soll eine Grundlage für die gezielte Entwicklung der Werkstofftechniken in Deutschland schaffen und damit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Sie behandelt die Felder Energie und…
Tags: -
Technologieprognosen 2013. Internationaler Vergleich: Energie und Gesundheit sind die Themen der
Energie, Gesundheit, Bio- und Nanotechnologien sind zentrale Themen in aktuellen Technologieprognosen der führenden Industrienationen USA, China, Frankreich, Japan, Großbritannien sowie der Europäischen Union. Dies ist ein Ergebnis der Meta-Analyse "Technologieprognosen. Internationaler…
Tags: -
Neue Kurzanalyse zur Ressourceneffizienz im
Der Leichtbau birgt ein großes Potenzial zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes. Die neue Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) beschreibt Ressourceneffizienzpotenziale im Leichtbau mit dem Schwerpunkt auf der Automobil- und Luftfahrtbranche.
Tags: -
Die VDI Technologiezentrum GmbH stellt vor: das Projekt
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Carbon2Chem“ wird erforscht, wie aus Hüttengasen der Stahlproduktion wertvolle Vorprodukte für Kraftstoffe, Kunststoffe oder Düngemittel werden. Im nachfolgenden Bericht erfahren Sie mehr über das Projekt und die nachhaltige Nutzung von Hüttengasen.
Tags: -
Aktionsplan Nanotechnologie 2020
In seiner Sitzung am 14. September 2016 hat das Bundeskabinett den vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingebrachten Aktionsplan Nanotechnologie 2020 beschlossen. Der Aktionsplan wurde von 7 Ministerien der Bundesregierung verfasst und basiert auf den Zielen der neuen Hightech-Strategie „Innovationen für Deutschland". Die VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) war im Rahmen des Projekts „InWeNa", eine Begleitmaßnahme zu Werkstoff- und Nanotechnologie des BMBF, an der Erstellung beteiligt.
Tags: -
Materialien, die die Welt verändern. Forschungsprogramm “Vom Material zur
Was haben sauberes Wasser, Elektromobile, Implantate oder Zukunftshäuser mit neuen Materialien und Werkstoffen zu tun? Eine ganze Menge. Denn die Materialforschung ist ein entscheidender Innovationstreiber für alle Lebens- und Technikbereiche.
Im Rahmen der neuen Hightech Strategie der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in diesem Jahr sein neues Förderprogramm der Materialforschung “Vom Material zur Innovation“ veröffentlicht.
Tags:
Ergebnisse verfeinern (Filter)
Bereich
- Innovationsbegleitung (50 passende Einträge)
- Forschungsförderung (27 passende Einträge)
- Innovationspolitik (4 passende Einträge)
Inhaltstyp
- Publikation (33 passende Einträge)
- News (28 passende Einträge)
- Bekanntmachung (16 passende Einträge)
- Referenz (5 passende Einträge)
- Seite (2 passende Einträge)
Kategorien
- Nanotechnologie (48 passende Einträge)
- Studien & Analysen (23 passende Einträge)
- Projektträgerschaft (19 passende Einträge)
- Zukunftsforschung (19 passende Einträge)
- Optische Technologien (16 passende Einträge)
- Strategieentwicklung (16 passende Einträge)
- Elektroniksysteme (15 passende Einträge)
- Öffentlichkeitsarbeit (15 passende Einträge)
- Oberflächentechnologie (12 passende Einträge)
- Früherkennung (11 passende Einträge)
Tags
- BMBF (19 passende Einträge)
- Nanomaterialien (14 passende Einträge)
- Medizintechnik (11 passende Einträge)
- Zukünftige Technologien (ZTC-Reihe) (10 passende Einträge)
- Funktionswerkstoffe (9 passende Einträge)
- Nanotechnologie (8 passende Einträge)
- Photonik (8 passende Einträge)
- Technologieanalyse (8 passende Einträge)
- Materialforschung (7 passende Einträge)
- Werkstoffe (7 passende Einträge)