15 Suchergebnisse
Gewählte Filter:
-
Materialinnovationen 2018: Vom Material zur Innovation. BMBF-Konferenz zur Materialforschung, 4. – 6. Juni in
Die Materialforschung ist ein Schlüsselelement der industriellen Fertigung, denn Materialien bilden schon jeher die Grundlage unserer Alltagsumgebung. Eine Vielzahl technischer Neurungen geht auf die Einführung neuer Materialien zurück. Ohne innovative Materialien gibt es keine neuen Produkte. Die diesjährige Konferenz zur Materialforschung vom 4. – 6. Juni in München „Materialinnovationen 2018“ ist ein Dreiklang aus Konferenz, Posterausstellung und Exkursion. Jetzt letzte Plätze sichern!
Tags: -
Neue Kurzanalyse zur Ressourceneffizienz im
Der Leichtbau birgt ein großes Potenzial zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes. Die neue Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) beschreibt Ressourceneffizienzpotenziale im Leichtbau mit dem Schwerpunkt auf der Automobil- und Luftfahrtbranche.
Tags: -
Aktionsplan Nanotechnologie 2020
In seiner Sitzung am 14. September 2016 hat das Bundeskabinett den vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingebrachten Aktionsplan Nanotechnologie 2020 beschlossen. Der Aktionsplan wurde von 7 Ministerien der Bundesregierung verfasst und basiert auf den Zielen der neuen Hightech-Strategie „Innovationen für Deutschland". Die VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) war im Rahmen des Projekts „InWeNa", eine Begleitmaßnahme zu Werkstoff- und Nanotechnologie des BMBF, an der Erstellung beteiligt.
Tags: -
Brussels is calling. Photonics Public Private Partnership Annual Meeting
Unter dem Motto „Have your say!“ findet das Photonics Public Private Partnership Annual Meeting dieses Jahr vom 1. bis 2. März in Brüssel statt. Die VDI Technologiezentrum GmbH koordiniert am Standort Düsseldorf im Rahmen des derzeitigen EU-Forschungsprogramms Horizon 2020 sowie des vorherigen Programms FP7 seit 2005 die Technologieplattform Photonics21. Beim bevorstehenden Partnership Event sind die Düsseldorfer Technologieberater für die komplette Programmentwicklung, Veranstaltungsorganisation und -durchführung zuständig.
Tags: -
TU Dresden gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis mit Verbundbeton C³. VDI Technologiezentrum betreut den Preis im Bereich
Das Konsortium C³ - Carbon Concrete Composite der TU Dresden ist für seinen neuartigen Verbundbeton mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2015 ausgezeichnet worden. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Georg Schütte, übergab den Preis am Freitag im Rahmen des 8. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf vor rund 1.200 Gästen. Betreut wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis im Bereich Forschung von der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ), in der Expertenjury sitzt Prof. Dr. Dr. Axel Zweck, Leiter für Innovationsbegleitung und -beratung bei den Düsseldorfer Technologieberatern.
Tags: -
Ressourceneffizienzkongress 2015: VDI Technologiezentrum mit Stand präsent. Technologieberater warten in Stuttgart mit Kernthema
Die VDI Technologiezentrum GmbH wird am 7. und 8. Oktober mit ihren Experten aus dem Bereichen Ressourcen- und Materialeffizienz mit einem Stand dabei sein, wenn die Landesregierung Baden-Württemberg zum vierten Mal in die Liederhalle nach Stuttgart einlädt. Leitsatz des diesjährigen Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress lautet „Mit Innovationen und neuen Verfahren zu mehr Ressourceneffizienz“.
Tags: -
Bürger treffen Experten. Gespräch zu Chancen und Risiken der
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt Bürgerinnen und Bürger am 30. November 2015 in die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein, um gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verbraucherberatung und Wirtschaft über Chancen und Risiken der Nanotechnologie zu diskutieren. Organisiert wird die Veranstaltung von der VDI Technologiezentrum GmbH.
Tags: -
Nanotechnologie - Chancen, Risiken, Perspektiven. Bürger treffen
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich am 21. November 2014 in Darmstadt über Chancen, Risiken und Perspektiven der Nanotechnologie informieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet den Austausch im Rahmen der Reihe „Bürger treffen Experten zur Nanotechnologie“. Wir organisieren die Veranstaltung im Bereich Innovationsbegleitung im Auftrag des BMBF.
Tags: -
Fachtagung Nano-Additive: Aktuelle und zukünftige
Die rasanten Entwicklungen bei der Herstellung und Funktionalisierung von Nanopartikeln erlauben es, Produkte vermehrt durch nanoskalige Zusatzstoffe, also Nano-Additive, zu optimieren. Einen Überblick über den industriellen Einsatz von nanoskaligen Zusatzstoffen in wichtigen Anwenderbranchen gibt die Fachtagung Nano-Additive: Aktuelle und zukünftige Anwendungen am 19. und 20. November 2012 in Berlin. Veranstalter sind die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und wir.
Tags: -
BMBF-Branchendialog NanoPackaging. Nanotechnologie und Neue Materialien für die
Nanotechnologien und Neue Materialien sind Innovationstreiber für die Entwicklung intelligenter und multifunktionaler Verpackungen. Das Anwendungsspektrum reicht von verbesserter Barriere- und Schutzfunktion über neuartige Sicherheitsmerkmale für den Fälschungsschutz bis hin zu Smart Labels für intelligente Verpackungen der Zukunft. Der BMBF-Branchendialog präsentiert am 16. Mai 2011 auf der INTERPACK 2011 in Düsseldorf neue Lösungen und bietet ein Forum zum Austausch zwischen Technologieentwicklern und Anwendern.
Tags:
Ergebnisse verfeinern (Filter)
Bereich
Inhaltstyp
Kategorien
- Nanotechnologie (8 passende Einträge)
- Zukunftsforschung (5 passende Einträge)
- Strategieentwicklung (4 passende Einträge)
- Studien & Analysen (3 passende Einträge)
- Nachwuchsförderung (2 passende Einträge)
- Oberflächentechnologie (2 passende Einträge)
- Elektroniksysteme (1 passende Einträge)
- Früherkennung (1 passende Einträge)
- Optische Technologien (1 passende Einträge)
- Projektträgerschaft (1 passende Einträge)
Tags
- BMBF (4 passende Einträge)
- Bürgerdialog (2 passende Einträge)
- Nanomaterialien (2 passende Einträge)
- Nanotechnologie (2 passende Einträge)
- Ressourceneffizienz (2 passende Einträge)
- Technologiefrüherkennung (2 passende Einträge)
- Werkstoffe (2 passende Einträge)
- Zukunft (2 passende Einträge)
- Zukünftige Technologien (2 passende Einträge)
- Beton (1 passende Einträge)