Direkt zum Inhalt

Publikation

Handlungsleitfaden für die Sozialpartner: Innovationsseminar „Humanzentrierte Künstliche Intelligenz im Betrieb“

Der dritte Handlungsleitfaden für die Sozialpartner greift neue Forschungsergebnisse zu einer menschengerechten Künstlichen Intelligenz (KI) auf und ...

Publikation herunterladen

Zusammenfassung

Der hier vorliegende dritte Handlungsleitfaden für die Sozialpartner greift neue Forschungsergebnisse zu einer menschengerechten Künstlichen Intelligenz (KI) auf und zeigt, wie sie für die zukünftige Weiterbildung und Qualifizierung im Unternehmen genutzt werden können. Das in einem Unternehmen vor Ort erprobte Seminarkonzept mit sozialpartnerschaftlicher Ausrichtung dient zum einen zur Schulung und Weiterbildung für möglichst sämtliche Beschäftigtengruppen. Zum anderen kann es ebenfalls als Innovationstreiber im Betrieb dienen.

Hintergrund

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen aller Größenordnungen vielfältige Potenziale und stellt sie zugleich vor komplexe Herausforderungen. Wie kann z. B. KI wettbewerbsstärkend und menschengerecht in die konkrete Umsetzung gebracht werden? Welche Rolle spielen beispielsweise psychologische Aspekte, Change-Management und sozialpartnerschaftliche Ansätze? Wie ist zudem eine zukunftsfähige Qualifizierung für die Arbeitswelten der Industrie zu erreichen, in denen KI immer mehr Raum einnehmen wird?

Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Humanzentrierte Künstliche Intelligenz in der Chemischen Industrie (hKI-Chemie)“ erforschen und erproben unterschiedliche Disziplinen aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam Mechanismen, die geeignet sind, Mensch und KI gemeinsam an einer Problemlösung arbeiten zu lassen. Zum einen soll die KI mithilfe des Menschen lernen, sich schneller auf neue Situationen einzustellen. Zum anderen soll der Mensch von dem Wissen profitieren, das KI-Systeme aus großen Datenmengen extrahieren können. Die Arbeiten im Verbundprojekt an konkreten Anwendungsbeispielen aus der Industrie zeigen, wie KI-Systeme und ihre Interaktion mit dem Menschen so entworfen werden können, dass am Ende sowohl die Qualität der Entscheidungen als auch die Wirksamkeit sowie der Ideenreichtum der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesteigert werden kann.

An wen richtet sich der Leitfaden?

Der vorliegende Leitfaden richtet sich vor allem an die Sozialpartner der chemischen Industrie, aber auch an die Sozialpartner in anderen Industrien, die an betrieblichen Veränderungsprozessen zum Thema KI arbeiten bzw. zukünftig arbeiten werden. Darunter fallen vor allem die Beschäftigten, die mit KI arbeiten oder perspektivisch arbeiten werden, Betriebsräte und Gewerkschaften, das technische Management sowie Human Resources.

Empfohlene Zitierweise

Malanowski, Norbert/Auer, Michael/Beesch, Simon/Lennefer, Jascha (2025): Innovationsseminar „Humanzentrierte Künstliche Intelligenz im Betrieb“: Dritter Handlungsleitfaden für die Sozialpartner,
Working Paper, VDI Technologiezentrum, Düsseldorf. www.vditz.de/service/innovationsseminarhumanzentrierte-kuenstliche-intelligenz-im-betrieb

Ihre Ansprechpersonen

VDI Technologiezentrum GmbH

Dr. Norbert Malanowski, E-Mail: malanowski@vdi.de
Michael Auer, E-Mail: auer_m@vdi.de

Publikation

Handlungsleitfaden für die Sozialpartner: Innovationsseminar „Humanzentrierte Künstliche Intelligenz im Betrieb“

Der dritte Handlungsleitfaden für die Sozialpartner greift neue Forschungsergebnisse zu einer menschengerechten Künstlichen Intelligenz (KI) auf und zeigt, wie sie für die zukünftige Weiterbildung und Qualifizierung im Unternehmen genutzt werden können.

Publikation teilen

Weitere Publikationen