Direkt zum Inhalt

Förderprogramm

BayFELI

Mit dem Förderprogramm "BayFELI" stärkt Bayern den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.

Bayerisches Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyse-Infrastruktur (BayFELI)

Der Freistaat Bayern unterstützt die heimische Wasserstoffproduktion mit dem Bayerischen Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyse-Infrastruktur (BayFELI). Im Rahmen des Programms wird der Ausbau von regionalen erneuerbaren Wasserstoffproduktionskapazitäten in allen Teilen Bayerns verfolgt. Es werden die Investitionskosten für die Neuerrichtung von Elektrolyseuren und unmittelbar verbundenen Anlagenbestandteilen zur Erzeugung von ausschließlich erneuerbarem Wasserstoff mit einer Mindestleistung von 1 Megawatt gefördert. Die Förderung erfolgt grundsätzlich als Zuschuss mit einer Förderquote von 45 Prozent.

Worauf das Programm abzielt

Das Programm liefert einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Bayerischen Wasserstoffstrategie und zum Erreichen der Ziele der Bayerischen Wasserstoff-Roadmap. Durch den kontinuierlichen Ausbau der regionalen Elektrolyse-Kapazität soll die heimische Wasserstoff-Infrastruktur mit kurzen Transportwegen gestärkt und die Abhängigkeit von Wasserstoff-Importen verringert werden. Der Aufbau heimischer Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff soll dabei vom Ausbau zusätzlicher Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Bayern begleitet werden.

Förderaufrufe

Im Rahmen des 1. Förderaufrufs im Herbst 2023 konnten 12 Projekte gefördert werden.

Vom 17.Juni 2024 bis zum 09. August 2024 konnten im Rahmen eines 2. Förderaufrufs erneut Skizzen eingereicht werden. Aus den 26 eingereichten Skizze mit einem beantragten Fördervolumen von über 106 Mio. € konnten weitere 14 Projekte ausgewählt und zur Antragstellung aufgefordert werden.

VDI TZ begleitet BayFELI als Projektträger

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) hat die VDI Technologiezentrum GmbH als Projektträger mit der Abwicklung des Förderprogramms beauftragt. Die Umsetzung des Programms erfolgt über entsprechende Förderaufrufe mit weiteren Informationen.

Projektstandorte

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat am 22. Juli 2024 in München die ersten Förderbescheide im Rahmen des Bayerischen Elektrolyseurförderprogramms übergeben. Der erste Förderaufruf des Bayerischen Elektrolyseurförderprogramms war 3,5-fach überzeichnet und hat gezeigt, dass die Wirtschaft enormes Interesse an dem Programm hat. Die Fördersumme von jeweils 5 Millionen Euro erhielten die Elektrolyseur-Projekte der in der Karte aufgeführten Unternehmen mit einer Leistung zwischen 5 und 8,5 Megawatt.

Die Steckbriefe der Projekte sind durch einen Klick auf die jeweiligen Standorte auf der Karte einsehbar.

Vollzugsleitfaden für Elektrolyseure

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat einen Vollzugsleitfaden zur „Genehmigung und Überwachung von Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser („Elektrolyseure“)“ veröffentlicht. Dieser gibt einen Überblick, nach welchen Verfahren Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff genehmigt werden, wie das Genehmigungsverfahren abläuft, welche Unterlagen dazu benötigt werden und welche Behörden am Genehmigungsverfahren beteiligt sind. Darüber hinaus werden die Anforderungen an Anlagensicherheit und Überwachung erläutert. Der Leitfaden richtet sich sowohl an Genehmigungsbehörden als auch an Betreiber, die eine Genehmigung zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Wasserstoff anstreben bzw. eine solche Anlage bereits betreiben. 

Zum Download 

Dr. Joachim Fröhlingsdorf
Ansprechperson

Dr. Joachim Fröhlingsdorf

Projektträgerschaft BayFELI
Henry Schmidt
Ansprechperson

Henry Schmidt

Fördermittelmanagement BayFELI