Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhält Rückenwind
Um Innovationen und Wissenstransfer voranzutreiben, fördern Bund und Länder die anwendungsnahe Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Bereits zum zweiten Mal wurde das VDI TZ mit der Projektträgerschaft „Forschung an HAW“ betraut und sorgt für eine erfolgreiche Umsetzung.

Die Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ist ein wesentlicher Antrieb für Innovationen in Deutschland. Um dieses Potenzial besser zu erschließen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereits 2005 das Programm „Forschung an Fachhochschulen“, heute Forschung an HAW, ins Leben gerufen.
Seit 2017 ist das VDI TZ im Auftrag des BMBF als Projektträger für die Umsetzung des Programms verantwortlich. Nun wurden wir erneut mit der Projektträgerschaft beauftragt und unterstützen damit die Weiterentwicklung der Hochschulen.
Ziele des Programms
Mit dem Programm verfolgen Bund und Länder die folgenden Ziele:
- Die Forschungsfähigkeit und -leistungen der HAW zu stärken
- Der themenoffenen Forschungsförderung zu dienen
- Die Forschungsstrategien und -profile der HAW weiterzuentwickeln
- Die Hochschulen in die Lage zu versetzen, sich an öffentlichen und privaten Förderangeboten zu beteiligen und damit mehr Forschungs- und Drittmittel im Wettbewerb zu generieren
- Den Auf- und Ausbau von (FuE-)Kooperationen von HAW mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern und den Transfer sicherzustellen
Unsere Rolle und Expertise im Auftrag
In Deutschland gibt es derzeit knapp 240 HAW, die berechtigt sind, Anträge auf Fördergelder im Programm „Forschung an HAW“ einzureichen. Im Bereich Forschung und Entwicklung liefern HAW Antworten auf die unterschiedlichsten Fragestellungen: Wie lassen sich Arbeitsunfälle im Unternehmen reduzieren? Wie können Firmen die Herausforderungen meistern, die mit der Digitalisierung der Industrieproduktion verbunden sind? Entsprechend vielfältig sind die Themen der eingereichten Anträge.
HAW sind aufgrund ihrer Anwendungs- und Praxisnähe sowie Lösungsorientierung besonders geeignet, Studierenden und Mitarbeitenden unternehmerisches Denken und eine praxisnahe Gründungskultur anhand konkreter Forschungs- und Gründungsideen zu vermitteln. Das Programm „Forschung an HAW“ unterstützt dies mit Projekten, in denen technische und organisatorische Infrastruktur entwickelt wird und Gründungsteams der HAW unkompliziert ihre Idee erproben können.
Daher ist auch unser Team in der Projektträgerschaft thematisch breit aufgestellt: Wir bringen Expertise aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen mit, von den Natur- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Politikwissenschaften.
Gemeinsame Sache von Bund und Ländern
Das Programm wird von Bund und Ländern gemeinsam finanziert. In der aktuellen Förderung stehen bis zu 81 Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung. Seit 2024 beteiligen sich die Länder direkt mit jährlich unterschiedlicher Mittelbereitstellung, die für rund 500 Einzelprojekte verwaltet wird. Die Koordination zwischen Bund und Länder läuft über die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern.