76 Suchergebnisse
Gewählte Filter:
-
Urban Future: Lebenswertes Leben im Einklang mit neuen
In unserem fünften Innovation Update widmen wir uns anlässlich unseres diesjährigen Themas auf der Hannover Messe den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG) der UN. Was muss getan werden, damit diese Ziele bis 2030 erreicht werden können? Was tun Städte bereits heute? Und wie kann ein lebenswertes…
Tags: -
Big Data und Künstliche Intelligenz: Nachhaltigkeit in Echtzeit. Innovation
In der dritten Ausgabe der Newsletterreihe „Innovation Update“ der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) wollen wir zeigen, wo die Potenziale von Big Data und Künstlicher Intelligenz für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) der Vereinten Nationen liegen. Rede und Antwort steht uns dabei…
Tags: -
Systemisches Denken und eine bessere Zusammenarbeit sind gefragt. Plädoyer für eine nachhaltige Zukunft – das BMBF-Forum für Nachhal-tigkeit ging in die 12.
„Nachhaltigkeitsvertreter sind heutzutage immer noch in der Minderheit: Fragen Sie mal einen Konzernvorstand nach dem Thema Nachhaltigkeit und er wird Ihnen sagen, „Da haben wir eine Abteilung, die sitzt direkt neben der Kommunikationsabteilung.“
Tags: -
12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit: Green Economy, Energiewende und die Zukunft der Städte. Drei Leitinitiativen für eine nachhaltige
Es geht um die Sicherung unserer Zukunft. Dafür brauchen wir den Übergang zu einer Wirtschaftsweise, die natürliche Ressourcen schont, negative Umweltauswirkungen minimiert und so ein qualitatives Wachstum ermöglicht. Deutschland hat sich mit der Energiewende als erstes Industrieland weltweit für ein nachhaltiges Energiesystem entschieden. Der notwendige Umbau stellt uns vor große wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Insbesondere in den Städten, die für mehr als 80 Prozent der Emissionen verantwortlich sind. Das neue BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA³) richtet daher den Fokus auf drei Leitinitiativen zur Zukunftsstadt, Energiewende und Green Economy.
Tags: -
Ingenieuren kommt wichtige Rolle bei Steigerung der Ressourceneffizienz zu. Experten diskutierten Ziele und Maßnahmen für ressourcenschonendes Baden-Württemberg auf der „Akteursplattform
Als Board-Mitglied der „Akteursplattform Ressourceneffizienz Baden-Württemberg“ machte VDI-Direktor Ralph Appel deutlich, dass Ingenieure bei der Steigerung der Ressourceneffizienz in Unternehmen ein wesentlicher Treiber sind. Im Rahmen des 2. Stakeholder-Workshops der 2014 ins Leben gerufenen Akteursplattform diskutierten die Teilnehmer am 13. Juli Ziele und Maßnahmen für ein ressourcenschonendes Baden-Württemberg. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg zeichnet sich die VDI-Tochtergesellschaft, VDI Technologiezentrum GmbH, seit 2014 für die Konzeption, Organisation und Durchführung der Akteursplattfom verantwortlich.
Tags: -
Von der Vision zur
Ob sichere Arbeit, bezahlbarer Wohnraum, Klimaanpassung, nachhaltige Mobilität oder Energieversorgung: Um die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern, müssen Städte und Gemeinden die Bürgerinnen und Bürger in ihre Entscheidungen mit einbeziehen. Hier erfahren Sie mehr über den Wettbewerb „Zukunftsstadt“.
Tags: -
Deutscher Forschungspreis 2016 für nachhaltigere
Das Essener Unternehmen Evonik Creavis wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für seinen Beitrag, Abwärme in nutzbare Energie umzuwandeln, mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2016 ausgezeichnet. Das neue Verfahren ermöglicht die vollautomatische und günstige Herstellung von Thermogeneratoren und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Tags: -
Die VDI Technologiezentrum GmbH stellt vor: das Projekt
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Carbon2Chem“ wird erforscht, wie aus Hüttengasen der Stahlproduktion wertvolle Vorprodukte für Kraftstoffe, Kunststoffe oder Düngemittel werden. Im nachfolgenden Bericht erfahren Sie mehr über das Projekt und die nachhaltige Nutzung von Hüttengasen.
Tags: -
Jede Stimme zählt – wählen Sie das Energiewendeprojekt
In diesem Jahr prämiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innovative Forschungsprojekte zur Energiewende mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung. Bis zum 11. November 2016 können Sie den Gewinner über ein Online-Voting bestimmen.
Tags: -
3. Symposium „Nachhaltigkeit in der
Am 06. und 07. Oktober 2016 lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum 3. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ (SISI) nach Berlin ein. In diesem Jahr stand die Veröffentlichung der Handreichung „Nachhaltigkeit in außeruniversitären Forschungsorganisationen“ sowie das Thema „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ im Fokus.
Tags:
Ergebnisse verfeinern (Filter)
Bereich
- Innovationsbegleitung (59 passende Einträge)
- Forschungsförderung (6 passende Einträge)
- Innovationspolitik (4 passende Einträge)
Inhaltstyp
- Publikation (42 passende Einträge)
- News (32 passende Einträge)
- Bekanntmachung (1 passende Einträge)
- Referenz (1 passende Einträge)
Kategorien
- Öffentlichkeitsarbeit (17 passende Einträge)
- Zukunftsforschung (16 passende Einträge)
- Studien & Analysen (14 passende Einträge)
- Strategieentwicklung (7 passende Einträge)
- Material & Werkstoffe (6 passende Einträge)
- Nanotechnologie (5 passende Einträge)
- Früherkennung (4 passende Einträge)
- Optische Technologien (4 passende Einträge)
- Projektträgerschaft (2 passende Einträge)
- Elektromobilität (1 passende Einträge)
Tags
- Umwelt (29 passende Einträge)
- BMBF (18 passende Einträge)
- Fona (13 passende Einträge)
- Energiewende (10 passende Einträge)
- Klima (9 passende Einträge)
- Abfallwirtschaft (7 passende Einträge)
- Kreislaufwirtschaft (7 passende Einträge)
- Forschung (6 passende Einträge)
- Produkt- und Produktionsintegrierter Umweltschutz (6 passende Einträge)
- Zukunftsstadt (6 passende Einträge)