69 Suchergebnisse
Gewählte Filter:
-
Crowdsourcing.
Forschung, Wirtschaft und Behörden nutzen das Webphänomen Crowdsourcing: Durch moderne Informationstechnologien werden sehr komplexe Aufgaben in eine Vielzahl kleinerer Teilprobleme zerlegt und dann von Hunderten oder Millionen Menschen in der ganzen Welt via Internet bearbeitet. Über die…
Tags: -
Elektromobilität.
Die Elektromobilität steht nicht nur vor technischen Herausforderungen. Sozio-ökonomische Faktoren, wie Änderungen im Mobilitätsverhalten, die grundsätzliche Einstellung zum Auto und das zunehmende Durchschnittsalter in der Gesellschaft haben sowohl Einfluss auf die technischen Entwicklungen…
Tags: -
Organische Elektronik erhält Deutschen Zukunftspreis 2011 – Wir gratulieren den Gewinnern. Bundespräsident Wulff überreicht Dresdner Forscherteam den mit 250.000 Euro dotierten
Am 14. Dezember wurde in einer festlichen Abendveranstaltung der Deutsche Zukunftspreis 2011 an Prof. Dr. Karl Leo, Dr. Jan Blochwitz-Nimoth und Dr. Martin Pfeiffer für ihr Projekt „Organische Elektronik - mehr Licht und Energie aus hauchdünnen Molekülschichten“ verliehen. Bundespräsident Christian Wulff überreichte den mit 250.000 Euro dotierten Preis persönlich an das Forscherteam, das sich mit ihrer Innovation gegen zwei weitere herausragende Projekte durchsetzen konnte.
Tags: -
„Forschung für die zivile Sicherheit“ – Agenda-Workshops zur Programmfortschreibung. Zukünftige Herausforderungen und Themen für die zivile Sicherheitsforschung
Schutz vor Wirtschaftskriminalität, Cyber-Security sowie die Sicherheit kritischer Infrastrukturen – das sind Ansätze der Forschung für die zivile Sicherheit, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. In drei Agenda-Workshops Ende 2010 haben 190 Teilnehmer potenzielle Schwerpunkte zur Fortschreibung des Programms der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit“ diskutiert.
Tags: -
Studierende für Elektromobilität begeistern: das DRIVE-E-Programm 2012. Bis zu 6.000 Euro und eine spannende Akademiewoche warten auf die Bewerberinnen und
Das DRIVE-E-Programm geht in eine neue Runde. Die Bewerbungsphase für den DRIVE-E-Studienpreis und die DRIVE-E-Akademie hat begonnen. Auch im Jahr 2012 werden das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam den DRIVE-E-Studienpreis verleihen und die DRIVE-E-Akademie veranstalten.
Tags: -
Neues Förderprogramm: Photonik Forschung Deutschland. BMBF fördert den Aufbruch in die
Das neue BMBF-Programm „Photonik Forschung Deutschland – Licht mit Zukunft“ wurde am 23. Mai 2011 von Staatssekretär Dr. Georg Schütte auf der Weltleitmesse für Lasertechnologie, der LASER – World of Photonics in München, vorgestellt. Es beschreibt die Strategie für die Photonik-Forschung in den kommenden zehn Jahren.
Tags: -
BMBF-Veranstaltung: Bürger treffen Experten in Göttingen. Nano heute, morgen und
Mit Experten über Fragen zur Nanotechnologie sprechen: Dazu lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) interessierte Bürgerinnen und Bürger am 14. April 2011 von 17.30 bis 22.00 Uhr in das CinemaxX Göttingen ein. Nanotechnologie hat großes Potenzial – zum Beispiel für selbstreinigende Oberflächen oder die punktgenaue Bekämpfung von Tumoren in der Krebstherapie. Doch über mögliche Risiken der winzigen Teilchen besteht eine gewisse Unsicherheit bei Bürgerinnen und Bürgern.
Tags: -
Brasilianische Nanotechnologie auf der Hannover Messe
Zusammen mit VDI Brasilien (Herr dos Santos Mayer) und der WassenbergConsult GmbH organisierten wir auf der Hannover Messe 2011 für das Bundesministerium für Bildung und Forschung erfolgreich eine Delegationsreise und Messepräsentation zur brasilianischen Nanotechnologie.
Tags: -
Deutsch-Französische Kooperation in der zivilen
Mit dieser Bekanntmachung verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit der Agence Nationale de la Recherche (ANR) das Ziel, Forschung für die zivile Sicherheit in deutsch-französischen Verbundforschungsvorhaben zu fördern.
Tags: -
ITB infoservice 04/11. Berichterstattung zur Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
Der ITB infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die einzelnen Meldungen werden ergänzt durch…
Tags:
Ergebnisse verfeinern (Filter)
Bereich
- Innovationsbegleitung (26 passende Einträge)
- Forschungsförderung (23 passende Einträge)
- Innovationspolitik (16 passende Einträge)
Inhaltstyp
- News (43 passende Einträge)
- Publikation (13 passende Einträge)
- Bekanntmachung (8 passende Einträge)
- Referenz (5 passende Einträge)
Kategorien
- Öffentlichkeitsarbeit (27 passende Einträge)
- Strategieentwicklung (23 passende Einträge)
- Optische Technologien (20 passende Einträge)
- Studien & Analysen (13 passende Einträge)
- Nanotechnologie (11 passende Einträge)
- Clustermanagement (8 passende Einträge)
- Elektromobilität (8 passende Einträge)
- Elektroniksysteme (8 passende Einträge)
- Sicherheitsforschung (7 passende Einträge)
- Material & Werkstoffe (6 passende Einträge)
Tags
- BMBF (14 passende Einträge)
- Photonik (11 passende Einträge)
- Zukünftige Technologien (ZTC-Reihe) (8 passende Einträge)
- Cluster (7 passende Einträge)
- Clusterpolitik (7 passende Einträge)
- Kooperation International (7 passende Einträge)
- Innovation (6 passende Einträge)
- Strategieberatung (6 passende Einträge)
- ITB infoservice (5 passende Einträge)
- Kommunikation und Kooperation (5 passende Einträge)